Ihr Partner für Energieausweise und GEG Nachweise

Ob für Vermietung, Verkauf, Modernisierung, Neubau oder zur Vorlage bei Ihrer Bank - wir erstellen den passenden Energieausweis oder GEG-Nachweis für Ihr Objekt. Mit 18 Jahren Erfahrung sind wir der richtige Ansprechpartner für Hauseigentümer, Bauherren, Makler und Verwalter.

Machen Sie hier den online Check welcher Energieausweis der Richtige für Sie ist:

Anlass
Gebäudetyp

Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben des GEG 2024. Mit uns profitieren Sie von:

Rechtssicherer Bearbeitung     Langjähriger Erfahrung     Schneller online Erstellung

GEG gilt ab 1. Mai 2021 und löst die EnEV ab

Folgende Punkte ändern sich:

  • Erhöhte Sorgfaltspflicht bei der Erstellung der Energieausweise. Zur Einschätzung von Modernisierungsempfehlungen sind jetzt Fotos relevanter Gebäudebereiche erforderlich. Dazu zählen Dach, Fenster, Heizung und Außenwand. Diese Maßnahmen sorgen für präzisere Bewertungen und Modernisierungsvorschläge.
  • Die Primärenergiefaktoren zur Ermittlung des Gebäudekennwerts werden jetzt direkt im GEG (§22 Primärenergiefaktoren) geregelt. Dadurch wird mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit geschaffen. Auch findet die Verwendung von Biogas aus dem Erdgasnetz jetzt angemessen Berücksichtigung.
  • Die lokal erzeugte Energie durch PV-Anlagen wird besser berücksichtigt. Bis zu 45 % des Jahres-Primärenergiebedarfs können durch selbst erzeugten Strom abgezogen werden. Das fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und reduziert den Gesamtenergiebedarf.
  • Im Energieausweis müssen nun verpflichtend die CO2-Emissionen des Gebäudes angegeben werden. Diese neue Regelung erhöht die Transparenz hinsichtlich der Klimawirkung und unterstützt Eigentümer bei der Planung nachhaltiger Maßnahmen.

Energieausweis nach aktueller GEG (vormals EnEV) geprüft vom Diplom Ingenieur

Sie möchten Ihren Energieausweis online erstellen? Auf dieser Seite finden Sie alle nötigen Informationen hierzu. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welchen Energieausweis Sie benötigen, können Sie sich bei uns umfassend informieren. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen rund um die GEG und zur Energieausweis Pflicht zusammengetragen. Zusätzlich haben wir die entscheidenden Informationen auf übersichtlichen Merkblättern im PDF-Format zum Download zusammengefasst. Sollten Sie noch Fragen zum Thema Energieausweis online erstellen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter folgender Nummer: 040/209 339 850 zur Verfügung.


Mit dem Energieausweis werden Wohngebäude und Nichtwohngebäude nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes GEG energetisch bewertet. Das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) regelt die Grundsätze zur Ausstellung, Berechnung und der Qualitätssicherung. Der Energieausweis beschreibt die entsprechenden Energiekennwerte auf einer Farbskala: grün (A+/Effizienzhaus), gelb (D), und rot (H / unsaniert). Es wird grundsätzlich zwischen zwei Energieausweisarten unterschieden:

Energieausweis online erstellen

  • Der verbrauchsbasierte Energieausweis wird als Verbrauchsausweis bezeichnet. Dies ist der „kleine“ Energieausweis und kann bei Vermietung und Verkauf in den meisten Fällen verwendet werden. Hier geht's direkt zum Eingabeformular:
    Energieausweis online erstellen
  • Der bedarfsbasierte Energieausweis wird als Bedarfsausweis bezeichnet. Dies ist der „große“ Energieausweis und kann immer verwendet werden. Bei Neubau und Modernisierung ist er zwingend vorgeschrieben. Hier geht's direkt zum Eingabeformular:
    Energieausweis online erstellen

Übersicht Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis für Wohngebäude:

Wohnhaus Verbrauchsausweis
Verbrauchsausweis
Wohngebäude
einfach
Einfache Berechnung anhand von 3 Jahresverbräuchen der Heizung. Das Enddatum darf nicht älter als 18 Monate sein.
Zulässig bei Vermietung oder Verkauf Ihres Immobilienobjektes.
Unzulässig bei unsanierten Gebäuden vor 1978 gebaut mit weniger als 5 Wohnungen.
Für bauliche und energetische Maßnahmen ungeeignet. Starke Abweichungen durch individuelles Heizverhalten.
Wird nicht immer bei den Banken für die Kreditunterlagen akzeptiert.
ab 65 € inkl. 19% MwSt.
Wohnhaus Bedarfsausweis
Bedarfsausweis
Wohngebäude
fundiert
Berechnung mit Erfassung der Gebäudegeometrie, U-Werte der Außenbauteile sowie dem Wirkungsgrad der Heizung.
Zulässig bei Vermietung, Verkauf, Modernisierung und Neubau.
Zulässig für alle Gebäude, insbesondere alte und unsanierte Objekte.
Kann als Grundlage für Sanierungsvarianten sowie weitere Maßnahmen (z.B. iSFP) herangezogen werden.
Objektive Berechnung die für die Kreditunterlagen besser geeignet ist.
ab 95 € inkl. 19% MwSt.

Übersicht Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis für Gewerbegebäude:

Wohnhaus Verbrauchsausweis
Verbrauchsausweis
Gewerbe
einfach
Einfache Berechnungsmethode anhand von 3 Jahresverbräuchen der Heizung und des Gebäudestroms.
Zulässig bei Vermietung und Verkauf.
Für bauliche und energetische Maßnahmen ungeeignet.
Wird nicht immer bei den Banken für die Finanzierungsunterlagen akzeptiert.
ab 95 € inkl. 19% MwSt.
Wohnhaus Bedarfsausweis
Bedarfsausweis
Gewerbe
fundiert
Mehrzonenmodell nach DIN 18599 mit Erfassung der Gebäudegeometrie, UWerte der Außenbauteile sowie dem Wirkungsgrad der eingebauten Anlagentechnik.
Zulässig bei Vermietung, Verkauf, Modernisierung und Neubau.
Kann als Grundlage für Sanierungsvarianten sowie weitere Maßnahmen (z.B. iSFP) herangezogen werden.
Fundierte vergleichbare Berechnung die bei den Banken für die Finanzierungsunterlagen immer akzeptiert wird.
ab 500 € inkl. 19% MwSt.

Unterschied: Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis

Grundsätzlich unterscheidet man beim Energieausweis zwischen Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis.

Was ist ein Verbrauchsausweis?

Der Verbrauchsausweis gibt den Energieverbrauch der Gebäudebewohner in den vergangenen drei Jahren für Heizung und Warmwasserbereitung an. Um den Energieverbrauchskennwert zu ermitteln, wird der tatsächliche Energieverbrauch mithilfe eines standortbezogenen Klimafaktors bereinigt. Der Durchschnittswert wird durch die sogenannte energetische Gebäudenutzfläche (An) geteilt.

So führt beispielsweise ein hoher Verbrauch in einem einzelnen harten Winter nicht zu einer schlechteren Beurteilung des Gebäudes. Der tatsächliche Energieverbrauch in einem Gebäude oder einer Wohnung kann aufgrund des Witterungseinflusses vom Energieverbrauchskennwert abweichen. Das Ergebnis im Verbrauchsausweis ist stark vom individuellen Nutzungsverhalten der Bewohner abhängig. Wird in einem energetisch schlechten Gebäude kaum geheizt, so kann der Energieausweis trotzdem sehr gut ausfallen.

Was ist ein Bedarfsausweis?

Der Bedarfsausweis entsteht auf Grundlage einer technischen Analyse der Bausubstanz und der Heizungsanlage eines Gebäudes und ist unabhängig vom individuellen Nutzerverhalten.

Die Farbverlaufsskala im Bedarfsausweis weist zwei verschiedene Werte aus: einen Wert für den Endenergiebedarf und einen für den Primärenergiebedarf. Zusätzlich wird noch ein Kennwert für die energetische Qualität der Gebäudehülle dargestellt.

Der Energiebedarf gibt die nach technischen Regeln berechnete, vom konkreten Gebäude jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung an. Dabei werden standardisierte Randbedingungen – beispielsweise eine Innentemperatur von 19 Grad im beheizten Bereich des Gebäudes – zugrunde gelegt.

Am Endenergiebedarf sollten sich Hausbewohner orientieren, wenn sie ihren künftigen Energieverbrauch und die Energiekosten abschätzen wollen. Der Primärenergiebedarf bildet die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ab. Er berücksichtigt neben der Endenergie auch die sogenannte „Vorkette“ (Erkundung, Gewinnung, Verteilung, Umwandlung) der jeweils eingesetzten Energieträger (z. B. Heizöl, Gas, Strom, erneuerbare Energien).

Besonders niedrig fällt der Primärenergiebedarf aus, wenn erneuerbare Energien (solare Strahlungsenergie, Geothermie, Energie aus Biomasse) für die Energieversorgung im Gebäude eingesetzt werden. Am Primärenergiebedarf können Verbraucher erkennen, wie umweltfreundlich ihr Gebäude ist.

Fazit – Verbrauchsausweis / Bedarfsausweis

Geht es um den tatsächlichen Verbrauch der Energie, der den Aufwand für Heizung und zentrale Warmwasserbereitung der vergangenen drei Jahre berücksichtigt, wird der Energieverbrauchskennwert für den Verbrauchsausweis ermittelt. Bei gewerblichen Objekten wird zusätzlich der Verbrauch für Beleuchtung und Klimatisierung mit eingerechnet.

Für das Ausstellen des Bedarfsausweises wird der rechnerische Energiebedarf unter standardisierten Randbedingungen benötigt. Daten rund um Bausubstanz, Gebäudehülle und Heizanlage fließen in die Berechnung mit ein. Bedarfsausweise widerspiegeln die tatsächliche energetische Qualität eines Gebäudes damit wesentlich besser als die Verbrauchsausweise.

Energieausweis online erstellen

Soll Wohneigentum veräußert oder bauliches Teileigentum zum Erwerb angeboten werden, muss dem möglichen Käufer oder Leasingnehmer auf Verlangen unverzüglich ein Energieausweis vorgelegt werden. In den meisten Fällen ist hier ein Verbrauchsausweis ausreichend.

Auch Mietern oder Pächtern soll der Energieausweis unmittelbaren Aufschluss über die energetischen Bedingungen des Gebäudes aufzeigen.Kommt der Anbieter der offerierten Immobilie diesem Auftrag nach der Energieeinsparverordnung nicht nach, drohen Bußgelder bis zu 15 000 Euro. Als Ausnahmen (§ 79 GEG) gelten Gebäude mit nicht mehr als 50 m² Fläche sowie Baudenkmäler.

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt bei Wohngebäuden generell den Bedarfsausweis. Er erlaubt eine nutzerunabhängige Bewertung des Gebäudes. Zusätzlich können bei der Erstellung eines Bedarfsausweises die Empfehlungen für Modernisierungen auf der Basis einer technischen Analyse des Gebäudes ermittelt werden.

Was ist ein Energieausweis?

Zusammenfassung

  • Der Gesetzgeber hat zwei Arten des Energieausweises bestimmt: Den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis.
  • Je nach Gebäudeart, Baujahr, Nutzungsart gilt es verschiedene Kriterien für den Energieausweis zu beachten.
  • Der Energieausweis gibt Modernisierungsempfehlungen aus die auf mögliche Energiesparmaßnahmen hinweisen.
  • Der Energieausweises beinflusst den Marktwert einer Immobilie.
  • Der Energieausweis offenbart bauliche Mängel, die eine Energieverschwendung mit sich bringen.
  • Anhand des Bedarfsausweises lässt sich der energetische Zustand verschiedener Gebäude miteinander vergleichen.